• Wir wollen die Stadt Soběslav hier Sobieslau nennen, was auch der historische deutsche ON ist und vor allem leichter zu schreiben und auch korrekt auszusprechen ist, sofern man das ie wie je spricht.

    S. ist eine alte Stadt im nördlichen Südböhmen, etwas südlich von Tabor. Sie zählt nicht zu den MPR, den Denkmalstädten (städt. Denkmalreservation), davon ist sie weit entfernt, aber zu den MPZ, den städtischen Denkmalzonen. Das ist an sich nichts besonderes, vor allem im Süden, wo bald ein Kuhdorf auf diese Liste kommt (nicht wörtlich zu nehmen, denn dörfliche Denkmalreservationen gibt es auch, und gerade in der Gegend um S., worauf ich vielleicht in einem anderen Strang zu sprechen komme).

    Zweifellos handelt es sich um eine deutsche Stadtgründung im Sinne des ostdt. Zentralmarktschemas. Der Platz ist riesig, die heutige Bebauung idR nicht sehr bedeutend. Nur eine Platzseite ist wirklich eindrucksvoll, eine zweite geht so an, die dritte ist schwach und die vierte fast ein Totalverlust. Ausgerechnet auf dieser steht das bedeutendste Haus (deshalb das "fast").

    Das klingt jetzt nicht überwältigend, aber man darf diese Stadt keineswegs unterschätzen.



    (Bild von der offiziellen Seite der Stadt S., warum man ohne diese Seite bei der Galerieerstellung nicht auskommt, siehe unten).

    Ein beschauliches Landstädtchen inmitten der südböhm. Teichlandschaft. Ich war hier zum zweiten Mal, das erste Mal in den 80er Jahren, also noch im tiefsten Kommunismus. An sich hat sich nicht viel geändert (außer dass die besagte Platzseite damals gerade abgerissen worden war). Leider geht heute eine Autobahn dran vorbei (Prag - Linz). Man muss hier wohl die gleichen Blödheiten machen wie im Westen...

    Davon abgesehen (was leicht ist, man merkt im Zentrum nichts davon) hat sich stimmungsmäßig erstaunlich wenig bis nichts geändert, man meint, dort die gleichen Konditoreien und (wenigen) kleinen Geschäfte wie damals zu finden (abgesehen davon, dass es damals für verrückte Westtouristen wie mich ungleich mehr zu kaufen gab), keine großen Restaurants für Touristen, keine "Attraktionen". Hier scheint die Zeit wirklich etwas stehengeblieben.


    Hier der Blick vom Kirchturm auf den großen Platz, Quelle wie oben.

  • Die Stadt war mit der Rosenbergern eng verbunden, von diesen gegründet und in deren Besitz. Hier das Rosenberger-Haus:

    Auch hier typ. tschech. Zwischenkriegsarchitektur mit kubistischen Zügen, der hierzulande auch durchaus runde Elemente beinhalten konnte:

    Dieser Fluss ist die gute alte nö. Lainsitz, die hier Luschnitz heißt. Sie wird bei Moldauthein in die Wulda vulgo Moldau münden:

  • Genug der Blödelein, genug der Zwischenkriegszeit-Brücken und der überdimensionierten Plätzen gesäumt mit Ackerbürgerhäusern. Natürlich präsentiere ich euch die Stadt Sobieslau aus einem bestimmten Grund. Dabei sollt ihr es besser haben als ich, dh diese Galerie soll befriedigender ausfallen als mein Besuch.

    Natürlich geht es mir um die Kirchen - Peter und Paul sowie Veith.

    Die waren wie in ketzerischen Ländern (egal ob protestantisch oder hussitisch) wie üblich geschlosen. Man kommt kaum rein abseits der sehr seltenen Gottesdienste (vielleicht 2x die Woche). Bilder ab jetzt offizielle Seite der Stadt Sobieslau.

    St. Veith ist, wie auch oft in Ö anzutreffen, zweischiffig:


    St Peter und Paul (die größere, die mit dem hohen Turm) ist auch zweischiffig, aber...


    Der Chor erinnert ein bissl ans Mostviertel (Mank).

    Unser Interesse gilt aber dem Hauptschiff:



    Tja, das hätt ich gern gesehen...

    Diese Gegend zählt zu den Schwerpunkten des Meißner Stils, nämlich gerade im kirchlichen Bereich. Kirchenschiffe mit Zellengewölbe gibt es in Meißen selbst bekanntlich gar nicht...

    Das war s aus Sobieslau. Ein Ausflug als Ärgernis - aber zum Glück gibt es viele andere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Niemand fährt nach Sobieslau nur um Sobieslau willen...


    Die Reste der Rosenberger-Burg schenken wir uns.

  • An diesem einen Punkt schon, aber insgesamt scheint der Raumeindruck klar einschiffig... aber ich weiß es auch nicht, daher meine Frage.

    "In der Vergangenheit sind wir den andern Völkern weit voraus."

    Karl Kraus

  • Ich habe gerade gesehen, dass St. Veith ebenso wie St. Peter und Paul zwei Säulen hat, nicht eine:

    evt_image.php?img=5763

    Von daher kann man sie wahrscheinlich durchaus als zweischiffig bezeichnen. Von den Bildern her würde ich aber in beiden Fällen intuitiv sagen, dass sie auf mich wie ein Einheitsraum wirken, der halt in der Mitte noch zwei stützende Säulen besitzt. Wahrscheinlich entwickeln die beiden schlanken Pfeiler für mein Empfinden nicht genügend Wandcharakter, um den Raum in zwei klar getrennte Schiffe zu teilen. Sehr interessant!

    "In der Vergangenheit sind wir den andern Völkern weit voraus."

    Karl Kraus