Caserta - Reggia (Galerie)

  • Vor einiger Zeit besuchte ich den königlichen Palast von Caserta. Trotz der rekordverdächtigen Größe von 247m x 184m (das Berliner Schloss ist in seiner Längsseite auch ungefähr 184 m lang, in der Höhe sind sie ungefähr vergleichbar) ist der Palast eher unbekannt. Man kann durchaus gestalterische Elemente erkennen, die schon 50 Jahre vorher im Berliner Schloss Verwendung fanden und noch früher in Rom natürlich.

    Den Auftrag gab 1751 König Karl VII. von Neapel und Sizilien, den Grundstein legte seine Gattin, Maria Amalia von Sachsen.

    Architekt war Luigi Vanvitelli, ein niederländischstämmiger Italiener.

    Eine Idealansicht der Gartenseite, mit einer fiktiven Stadt im Hintergrund:

    idel.jpg

    [CA001]

    Hier ein Grundriss des Erdgeschosses:

    Cas_pianta.png

    [CA002]

    Quelle: Dichiarazione dei disegni del Reale Palazzo di Caserta


    Während man anderswo sich schon längst neuen Moden zugewandt hat, ist man hier im Außenbau und im Treppenhaus noch sehr dem klassischen (römischen) Barock verhaftet, wohingegen einige Räume dem Rokkoko zugewandt, viele Räume aber erst 30/40 Jahre später fertiggestellt wurden und schon den deutlich geänderten Stilgeschmack zum Ausdruck bringen.

    Ursprünglich sollte ja in Caserta ein neue große Stadt rund um das Schloss entstehen, da man den Moloch Neapel nicht als angemessenen Regierungssitz hielt. Und so hat der Palast auch ein sehr städtisches Aussehen und weniger das eines Landschlosses. Wie so oft wurde nichts aus den Plänen, König Karl wurde König von Spanien und das Schloss versank alsbald in einen tiefen Schlaf. Es gab also keinen dort ansässigen Hofstaat mehr und somit konnte sich auch keine städtische Infrastruktur um das Gebäude entwickeln. Caserta blieb lange Zeit eine Kleinstadt, erst in den letzten Jahrzehnten wuchert um Schloss und Park immer mehr ein hässlicher Siedlungsbrei der das Schloss und vor allem den Park bedrängt. Leider wirkt das riesige Gemäuer etwas verloren auf weiter Flur. Es fehlt der urbane Kontext.

    Die Fassaden wurden wohl vor nicht all zu langer Zeit saniert, wobei man zur Zeit meiner Besichtigung noch nicht ganz fertig war, da sich noch die ein oder andere Hoffassade im Vorzustand präsentierte.

    Wir betreten die Anlage von der "Stadtseite" aus. Der Bahnhof ist direkt gegenüber.

    comp_DSC03617.jpg

    [CA003]

    Ursprünglich waren wohl auch noch pavillion-artige Aufbauten auf den Risaliten geplant:

    Vanvitelli%2C_progetto_per_la_reggia_di_Caserta.jpg

    [CA004]

    Die Vegetation drum herum gleicht im Hochsommer eher einer Steppe und scheint generell nicht im gepflegtesten Zustand zu sein, was uns nicht weiter verwundern soll.

    comp_DSC03620.jpg

    [CA005]

    Das Hauptportal:

    comp_DSC03626.jpg

    [CA006]

    Das wären auch für eine Großstadt noch angemessene Dimensionen:

    comp_DSC03621.jpg

    [CA007]

    der linke Risalit

    comp_DSC03624.jpg

    [CA008]

    Die Fassade aus der Nähe:

    comp_DSC03628.jpg

    [CA009]

    comp_DSC03630.jpg

    [CA010]

    morgen gehts dann weiter und wir wagen einen Blick ins innere...

  • Danke für die schönen Bilder! Ich war selber leider noch nie in Caserta. Das Schloss wird in Italien als eine der wichtigsten Königsresidenzen angesehen, auch wenn es gemessen am italienischen Barock sehr, sehr spät entstanden ist und schon mitten im Übergang zum Klassizismus steht (von dem es auch einige Stilelemente aufweist). Die Zusammenhänge mit Maria Amalia von Sachsen würden sich dabei sicherlich lohnen, weiterverfolgt zu werden.

    Das Stiegenhaus finde ich ob seiner Dimensionen besonders beeindruckend, der Typus ist der der Kaisertreppe, wie er das erste Mal 1584 im spanischen Escorial verwendet wird (Fotos hier, hier und hier), eine im Vestibül beginnende einarmige Treppe, die auf ein Wendepodest führt und sich dort in zwei parallele Treppenarme aufspaltet, die in Gegenrichtung zurückführen. In Mitteleuropa wird diese Art Stiege zum ersten Mal von Domenico Martinelli 1690 im Wiener Palais Harrach ausgeführt (allerdings in etwas bescheideneren Formen und Dimensionen, Fotos hier und hier) und 1701/04 von Enrico Zuccalli für Schloss Schleißheim bei München geplant: dort wird sie nach der Bauunterbrechung, die durch Kurfürst Max Emanuels Flucht nach der Niederlage bei Höchstädt erzwungen worden war, allerdings erst ab 1715 durch Joseph Effner verwirklicht (Fotos hier, hier, hier und hier). Die Schleißheimer Treppe ist derjenigen von Caserta sehr ähnlich, wenn auch nicht ganz so groß. Der Höhepunkt der Kaisertreppe wird sicher in der Residenz Würzburg erreicht, die allerdings im Vergleich zu Schleißheim und Caserta keine Laterne hat (dafür aber natürlich das großartige Fresko von Tiepolo).

    "In der Vergangenheit sind wir den andern Völkern weit voraus."

    Karl Kraus

  • Direkt ggü. des oberen Treppenabsatz, unter einer flachen Kuppel durch geht es in die Kapelle, die capella palatina, die sofort Assoziationen an Versailles erwecken lässt:

    comp_DSC03666.jpg

    Die Schäden an den Säulen stammen von einer Bombardierung im Jahre 1943, die die Kapelle in schwere Mitleidenschaft zog. (Im Schloss ist auch Militär und eine Behördenschule untergebracht).

    comp_DSC03671.jpg

    comp_DSC03675.jpg

    comp_DSC03670.jpg

    comp_DSC03674.jpg

    comp_DSC03677.jpg

    comp_DSC03679.jpg

    comp_DSC03667.jpg

  • Hm, das wirkt aber alles schon recht klassizistisch, Barock kann man das nicht mehr so recht nennen...

    Da hast du recht, die Zimmer und Säle wurden teilweise im Laufe der Zeit umgebaut und dem jeweils aktuellen Geschmack angepasst, bzw überhaupt erst so spät ausgebaut, dass dort dann das neue Kunstverständnis voll durchschlägt.