Pardubitz - mehr als bloß Pferdeleberkaas... (Galerie)

  • Was haben Landshut, Potsdam und Pardubitz gemeinsam? Einen ausgeprägten Bürgerhaustyp, der die betreffenden Häuser als eindeutig Landshutisch, Potsdamisch oder Pardubitzisch erkennen lässt.

    Hier ein unscheinbares Beispiel:

    9590669213_99303470ff_h.jpg.

    Eher flachgeschwungene Giebel, die mit Dachziegel in Mönch-Nonnen-Deckung bekrönt sind, Halbkreissegmente als wichtige Giebelgestaltungsform, filigrane Hausfassaden - das ist Pardubitz.

    Dabei hat die Stadt beinahe einen so schlechten Ruf wie das ganze Tschechien in Zenos Kinderstube - ich sage nur Steeple-chase und Semtex-Plastiksprengstoff (Lockerbie, wer sich noch erinnert).

    Dass sich inmitten der öden Stadtlandschaft eine kleine, aber pipipfeine Altstadt verbirgt, wissen die wenigsten.

    Wahrlich, ich sage euch, kaum eine deutsche oder österreichische Stadt weist diese urbane Kompaktheit auf.

    Hier ein kleiner Vorgeschmack:


    9594049406_9ed0e0017b_h.jpg


    9592455320_231d828353_h.jpg


    9617689708_4312067df4_h.jpg


    9590806447_3935479957_h.jpg

  • Pernštýnské náměstí:

    9593509936_0c67e9d420_h.jpg

    9591359543_972838d260_h.jpg

    9591344921_92814ee115_h.jpg

    9594207062_3c52cba520_h.jpg

    9591280887_5c2d07caa4_h.jpg

    Dieser Ring ist ein superlativischer Platz - geschlossen wie kein anderer. Zwar münden, wie öfters der Fall, vier Gassen ein, aber zwei Gasseneingänge sind überbaut, der südwestliche vom Grünen Tor, und der nordwestliche, ohnehin sehr enge durch einen aufgemauerten Schwibbogen:

    9593522314_ee90a458e2_h.jpg

    9591237267_397133621c_h.jpg

    Weitere Superlative: das Haus zum Jonas...

    9594200620_d97bc675d9_h.jpg

    Rokokohaus neben dem Rathaus:

    9629129500_d4be8a5172_h.jpg

    Mariensäule:

    9629156830_0f4118fb43_h.jpg

    ...und natürlich die Platzdominante, der Grünen Torturm, hier vom Schloss aus gesehen, von wo sich die neun Spitzen gut präsentieren:

    9625944065_9982ca2ab0_b.jpg

    Neun Spitzen, das erinnert natürlich an Znaim, an Meister Nikolaus von Edelspitz, der - Überraschung" auch hier der Baumeister war. Derartige Neunspitze gibt es mW nur in den böhm. Ländern. Das berühmteste Beispiel sind die Doppeltürme der Prager Theinkirche, ein weiteres Beispiel, ebenfalls ein Kirchturm befand sich östlich von Znaim und ist leider vor etwa 100 Jahren abgebrannt.

  • Das bereits erwähnte sehr kurze Bartholomäus- oder Fleischergässchen zählt zu den charaktervollsten Straßenräumen Böhmens.

    9625472449_f966c2be67_b.jpg

    9593487348_6b3511b5a7_b.jpg

    9590683005_b0962f4afd_b.jpg

    9590654605_6d03e2d155_b.jpg

    Die rechtwinklige Fortsetzung ist die Kirchengasse. Beide Gassen beschreiben einen Halbkreis, der von der NW Ecke des Rings zur östlich verlaufenden Pernstein- bzw Schlossstraße führt. Damit ist mow die gesamte Altstadt dargestellt, mehr gibt es außer zwei ganz kurzen Stichstraßeneinmündungen eigentlich nichts an nennenswertem Athausbestand.

    Hier zunächst die Stadtkirche St. Bartholomäus:

    9589673339_66a334ce2b_b.jpg

    die die Gassenflucht beherrscht...

    9589484497_0a70fe1704_b.jpg

    andere Richtung:

    9590625735_330af47396_b.jpg

    Einmündung in die Hauptstraße:

    9589477351_27af12bd12_b.jpg

    Dazwischen dieses wahrscheinlich in der Nachkriegszeit verfallenes und schon im Kommunismus auf diese Art hübsch und intelligent gestaltetes Gassenfragment (generell war die Altstadt - anders als in HK - schon in kommunistischen Zeiten sehr gut gepflegt, wobei es mit Sicherheit im vorstädtischen Bereich zu (wie vom Restbestand her zu schließen: verschmerzbaren) Substanzverlusten gekommen ist.

    9590635659_d197a05f12_h.jpg

    Diese Seite zum Hauptplatz hin ist erhalten, die andere Seite platzartig offen und von Bäumen und vom Stadtbach bzw von der dahinterliegenden Hinterseite der Kirchengasse begrenzt:


    9590669213_40898177c7_b.jpg

  • Nun zur Hauptstraße der Altstadt, die vom Ostteil des Ringes ausgeht, dh deren Ostseite in die Ostseite des Rings lückenlos übergeht. Sie heißt zunächst Pernstein-, dann Schlossstraße. Die Westseite ist lückenlos geschlossen, da die Kirchengasse wie gesehen in einem Durchhaus einmündet, nur auf der Ostseite gibt es eine Mündung (die dann sozusagen die Namensänderung auslöst. Auch hier also das Pardubitzer Phänomen der möglichst geschlossenen Stadträume.

    Die Qualität der Bebauung steht der dem Ring im nichts nach und hält (die relative Kürze des Straßenzugs berücksichtigt) mE sogar Kleinseitner Beispielen (Sporner- oder Brückengasse) locker mit.

    9591290917_842bb496a5_b.jpg

    9622900733_866b5ba7d5_h.jpg

    Auch der Historimus hat hier seine Qualitäten:

    9625767855_0548e9a604_h.jpg

    9622938629_900c22d9cd_h.jpg

    9626188888_2f2c3de740_c.jpg

    9625476081_60548e4bcb_h.jpg

    9629002720_9767b39480_b.jpg

    Das Schlosstor ist doppelt angelegt. Es birgt einen kleinen Platz in sich;


    9626147028_4b44376e78_h.jpg

  • War das alles aus Pardubitz?

    Nun ja, schließlich ist es eine Stadt mit an die 100' Einwohner.

    Aber außerhalb der Altstadt ist sie wenig gewinnend.

    An die Altstadt grenzt der Platz der Republik an, der von den Altstadtdominanten, dem Grünen Turm und der Bartholomäuskirche beherrscht wird.

    Von dort schweift der Blick zum Stadttheater:

    9629732512_e417cb032a_b.jpg

    Zu Zeiten des Kommunismus war der Platz sehr charmant, heute ist er Verkehrshölle und darüberhinaus durch Kommerz und Modernismen entstellt.

    Die restliche Innenstadt ist nicht aufregend, zwar gibt es qualitative Bauten à la HK, aber keine besonders geschlossenen Ensembles.

    Und sonst...

    ja, einen Schlosspark, so groß wie die Altstadt, gibt's auch noch. Mit einem Schloss darin.

    Sehr schön neben der Altstadt gelegen:

    9629969444_3ef4ef46e8_h.jpg

    9626732677_2ed4c37e70_h.jpg

    Hier sehen wir ein schönes Epitaph über dem Eingang. Hier vergrößert:

    9626337817_22457867e9_h.jpg

    Das hatte wir doch schon einmal irgendwo, nicht wahr?

    Um das Stadtwappen kann es sich hiebei nicht handeln, denn das stellt ein Springpferd dar. Nun ja, stípl-čejz, wir wissen.

    Hören wir zu Radio Prag bzw lesen wir nach, was es zu sagen hat:


    Die Burg Pernstein liegt rund 40 Kilometer nordwestlich von Brno / Brünn. Urkunden über ihren Bau und die Anfänge der Herren von Pernstein gibt es leider nicht. Immerhin hat sich eine Sage erhalten. Eine Version dieser Sage beginnt mit einem Mann namens Věňava, einem Köhler aus der Gegend:

    „Der Köhler verbrachte die meiste Zeit des Tages außerhalb seiner Hütte. Während seiner Abwesenheit gewöhnte sich ein Auerochse an, täglich die Hütte zu besuchen und das Brot des Köhlers zu essen. Věňava lauerte dem Ochsen eines Tages auf. Als der Auerochse erschien, witterte er zwar den Mann, doch Věňava war schneller und trieb dem Ochsen einen Ring durch die Nüstern. Der Köhler zog das Tier an dem Ring bis nach Brünn, wo gerade der König weilte. Der König wunderte sich über Věňavas Kraft und fragte ihn, was er sich als Belohnung für seine Tapferkeit wünsche. Věňava antwortete, er wünsche sich Freiheit und ein Stück Erde.“

    Der Köhler Věňava zog den Ochsen an dem Ring bis nach Brünn...Der Köhler Věňava zog den Ochsen an dem Ring bis nach Brünn... So soll aus dem unfreien Köhler der Edelmann von Pernstein geworden sein, behauptet die Sage. Fakt ist, dass die Herren von Pernstein einen Auerochsen in ihrem Wappen trugen.

    weitere Infos: radio.cz/de/rubrik/geschichte/…die-schuldenfalle-getappt

    Jetzt wissen wir es also.

    Die Stadt ist natürlich älter, eine deutsche Gründung. Dennoch gebührt den Pernsteinern die Anerkennung diese Stadt, so wie das nicht allzu entfernte Leitomischl maßgeblich geformt und zu dem gemacht zu haben, was es heute ist (ebenso verfuhren sie mit dem noch näheren Neustadt an der Mettau, das allerdings bei ihrem Erwerb erst ein Vierteljahrhundert jung war. Beide Städte sind in den Galerien Landstriche jenseits von gut und böse bzw Mährische Städte zu sehen, obwohl sie ganz sicher nicht dort hingehören).

    Bevor es ins Schloss geht, noch ein Blick zurück: auf das "Schlosstor", gemeint das Stadttor zum Schloss hin:

    9629944816_7bb0581342_h.jpg

    und zum Grünen Turm:

    9625688626_c689111d7d_b.jpg

    Jetzt das Schloss vom ihm umgebenden Erdwall:

    9626704939_255500e0ad_h.jpg

    Eine respektable Anlage!

    9629921260_98d4a41237_h.jpg

    9629912318_1d097b7eac_h.jpg

    9629891820_075696110e_h.jpg

    Erlesene Renaissance im Eingangsbereich:

    9629897794_de6e27d1f3_h.jpg

    9629573576_19f28a53a1_h.jpg

    9626497219_e252dbe6c2_h.jpg

    Innenhof:

    9629865554_e2876aac22_h.jpg

    9626643601_94943ae0b9_h.jpg

    So, das war's aus Pardubitz.

  • meine Galerie ist fertig.

    @NL

    Nein, das seh ich gar nicht so...

    Bildergebnis für Pardubice rathaus

    sicher war das hochwertiger:

    Bildergebnis für Pardubitz   stich

    dennoch halte ich das rathaus für eine selten gelungene Landmarke des Historismus.

    Und eine solche Landmarke tut dem Platz nicht schlecht. dazu wahrt das Rathaus die Proportionen, vor allem in der Höhe, anders als etwa hier der Fall:

    Bildergebnis für großenhain

  • Dann noch eine kleine Ergänzung von mir - vor Ort war ich nur recht kurz, vielleicht 2 Stunden, da ich ja eigentlich mit der Bahn nach Königgrätz unterwegs war und in Pardubitz umsteigen mußte.

    Übrigens fährt zwischen Prag und Pardubitz der Pendolino, für den man sogar obligatorisch einen Sitzplatz reservieren muß - der "Hochgeschwindigkeitszug" der Tschechischen Bahn, der aber effektiv wesentlich langsamer unterwegs ist als selbst die meisten deutschen Regionalbahnen - mit einem Schnitt von etwa 110 km/h (während der ganz normale Regionalbahn-Triebwagen auf der bayerischen Donautal-Strecke locker 140 km/h fährt). Abgesehen davon gefällt die Tschechische Bahn mit sehr günstigen Preisen, dem wohl weltweit dichtesten Schienennetz und guten Online-Buchungsmöglichkeiten.

    Entsprechend geht es auch am Bahnhof los:

    Von dort aus geht es an Plattenbauten und einem großen Einkaufszentrum weiter in Richtung Altstadt:

    (Fortsetzung folgt)

    sou perfeito porque / igualzinho a você / eu não presto

  • Nach den grandiosen Bildern von UC möchte man kaum glauben, daß die von jeitinho aus der gleichen Stadt sind. -

    Jedenfalls sind auf UCs Bildern einige Häuser mit diesem eigenartigen mehrteiligen Rundbogengiebel zu sehen, der ganz offensichtlich eine Regionalform ist, und der schon in mehreren Strängen Thema war.

  • Es kommt noch eine Art von (allerdings nicht vollständig erhaltenem) "Übergangsviertel", Pardubitz wurde im 2. Weltkrieg mehrmals bombardiert, ob dabei diese Vororte zerstört wurden, kann ich aber nicht sagen.

    Allerdings gibt es aufgrund der Zerstörungen öfters solche Kontraste, z. B. auch am Karlsbader Bahnhof (trotz abgestelltem Sanitätszug bombardiert - hier ist auch das Bahnhofsviertel sehr unansehnlich), von Dresden mal ganz zu schweigen. Auch in Österreich (Graz, Innsbruck, Salzburg) sind die Bahnhofsgegenden ja bemerkenswert häßlich, insbesondere in Salzburg.

    sou perfeito porque / igualzinho a você / eu não presto

  • Abschließend geht es noch entlang der Durchgangsstraße südlich der Altstadt weiter, die dann einen Knick nach Norden macht und direkt in Richtung Schloß führt:

    IMG_0889_DxO.jpg

    Genau an diesem Knick steht das Theater von 1909:

    IMG_0890_DxO.jpg

    Hier erreichen wir wieder dieselbe Straße, die wir schon oben überquert haben, dort gibt es noch einige prächtige Gebäude:

    IMG_0892_DxO.jpg

    Die Kirche "Kostel svatého Bartoloměje" stammt von 1913 - mangels jeglicher Tschechisch-Kenntnisse war die Wikipedia hier nur bedingt hilfreich ...

    IMG_0893_DxO.jpg

    Diese Bebauung stellt den nördlichen Rand der Altstadt dar:

    IMG_0896_DxO.jpg

    Danach ging es denselben Weg wieder zurück zum Bahnhof - insgesamt ist Königgrätz natürlich die ungleich reizvollere Stadt, aber da man ja sowiewo in Pardubitz umsteigen muß, lohnt sich der kleine Abstecher in die Altstadt auf jeden Fall.

    sou perfeito porque / igualzinho a você / eu não presto

  • Der Pardubitzer Jugendstil scheint ja auch recht speziell zu sein, die Giebelformen der abgebildeten Häuser finde ich ziemlich "pardubitzisch".

    Das Theater finde ich sehr interessant, das nimmt schon die "Streamline"-Optik um 1930 vorweg.

    Und das Tor vor dem 9spitzigen Turm natürlich wieder mit Rundbogenattika!