Quedlinburg (Galerie)

  • Nach links geht's in die Wassertorstraße, und geradeaus/nach rechts in die Straße "Schloßberg": DSCN4884_resultaat.jpg

    Ein Blick in die recht hübsche Wassertorstraße (wird später noch folgen - leider wurde gerade hier anfang 2017 ein Haus abgerissen :cursing::() :

    DSCN4878_resultaat.jpg

    Auch mal ein Blick zurück:

    DSCN4877_resultaat.jpg

    DSCN4876_resultaat.jpg

    In der Schloßbergstraße, Blick in die Lange Gasse (gen Nordosten):

    DSCN4886_resultaat.jpg

  • Lange Gasse 29 (1614):

    DSCN4861_resultaat.jpg

    Immer noch in der Langen Gasse, Blick gen Nordosten (das große Fachwerkhaus rechts ist die Nr. 2/4):

    DSCN4860_resultaat.jpg

    Links das typisch niedersächische Fachwerkhaus Lange Gasse 27, gleich daneben die eher thüringisch anmutende Nr. 28:

    DSCN4859_resultaat.jpg

    Und schon sind wir am Finkenherd, die für mich wohl großartigste Ecke der Stadt Quedlinburg, angekommen: DSCN4857_resultaat.jpg

    Erinnert schon irgendwie an Rothenburg, nicht!? :)DSCN4858_resultaat.jpg

  • Mehr vom Finkenherd:

    Das berühmte Häuschen Finkenherd 1, wahrscheinlich erbaut um 1530:

    Finkenherd 2, möglicherweise zeitgleich mit der nördlich angrenzenden Nr. 1 erbaut:

    Finkenherd, Blick gen Nordwesten (im Hintergrund die Lyonel-Feininger-Galerie):

    Und gen Nordosten, mit in der Bildmitte nochmal die altertümlichen Nr. 1 und 2:

  • Blick zum Schloßbergplatz, gen Südwesten:

    DSCN4897_resultaat.jpg

    Vorne Finkenherd 3 aus dem späten 18. Jahrhundert, das Nachbarhaus der Nr. 2:

    DSCN4896_resultaat.jpg

    Und nochmal ein Blick zum Schloßbergplatz, wo es auch so einiges zu sehen gibt:

    DSCN4851_resultaat.jpg

    Jetzt schauen wir uns aber erst die Straße "Gildschaft" mal an, Blick gen Südosten:

    DSCN4850_resultaat.jpg

    Rechts nochmal Finkenherd 3:

    DSCN4849_resultaat.jpg

  • Ein Blick gen Norden (der Bereich im Hintergrund kennen wir schon) - links Finkenherd 2 von hinten:

    DSCN4848_resultaat.jpg

    Rechts Gildschaft 2, ein Neubau von 1978 anstelle des kurz zuvor abgerissenen Westendorfer Rathauses von 1581 (links Finkenherd 3):

    DSCN4847_resultaat.jpg

    Noch etwas Gildschaft, Blick gen Nordwesten: DSCN4846_resultaat.jpg

    DSCN4845_resultaat.jpg

    Nun geht's in die Brandgasse hinein, weil's hier der einzige Ausweg aus der "Gildschaft" ist (Blick gen Südwesten):

    DSCN4844_resultaat.jpg

  • Jetzt der Schloßbergplatz (heißt eigentlich auch nur "Schloßberg"), Blick gen Nordwesten:

    DSCN4833_resultaat.jpg

    Die Nr. 9, erbaut um 1680 - in den 90'er Jahren wurde bei einer Sanierung die ursprüngliche, barocke Fassadenbemalung wiederhergestellt:

    DSCN4828_resultaat.jpg

    Unmittelbar rechts daneben die Nr. 10, erbaut um 1580 (diese typisch niedersächsische Renaissancefachwerkbauten sind in Quedlinburg eher selten anzutreffen, sicher im Vergleich zu Goslar, aber auch Einbeck, Osterwieck, Hornburg und Duderstadt haben da schon deutlich mehr zu bieten):

    DSCN4829_resultaat.jpg

    Nochmal ein Blick zum Schloss:

    DSCN4832_resultaat.jpg

    Und ein Blick gen Finkenherd (Nordosten also):

    DSCN4831_resultaat.jpg

  • Eine der großartigsten und markantesten Fachwerbauten der Stadt ist ohne Zweifel das um 1570 erbaute Klopstockhaus, Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock:

    DSCN4830_resultaat.jpg

    Bevor wir den Schlossberg mit Schloss und Stiftskirche betreten, besuchen wir jetzt erst den Münzenberg (hier vom Südosten aus gesehen):

    DSCN4720_resultaat.jpg

    Es geht hoch...

    DSCN4721_resultaat.jpg

    DSCN4722_resultaat.jpg

    DSCN4723_resultaat.jpg

  • Blick zum Schloss:

    DSCN4724_resultaat.jpg

    Und zur Altstadt:

    DSCN4725_resultaat.jpg

    Die Reste der Chorpartie der frühromanischen Marienkirche, heute Teil des Hauses Münzenberg 2:

    DSCN4726_resultaat.jpg

    Auch die Nr. 4 besteht zum Teil noch aus Resten dieser Kirche:

    DSCN4727_resultaat.jpg

    Der ganze Münzenberg war Teil des Marienklosters, bis dieses im 16. Jahrhundert, nach dem Bauernkrieg und der Einführung der Reformation, aufgegeben und anschließend als Steinbruch genutzt wurde. Der Verfall wurde erst gestoppt, als um 1580 Handwerker und "Zigeuner" sich hier ansiedeln durften. Diese "kleine Leute" haben dann die für den Münzenberg so charakteristischen, meist einstöckigen Fachwerkhäuser auf den noch vorhandenen Klosterruinen gebaut:

    DSCN4728_resultaat.jpg

  • Ein letzter Blick den Münzenberg hinauf - der mit Mauern gesicherte Hang (sogar mit Strebebögen!) wurde hier offenbar freigelegt und restauriert:

    DSCN4742_resultaat.jpg

    Zwischen den beiden "Bergen" steht diese ehemalige Mühle:

    DSCN4743_resultaat.jpg

    Und wir sind wieder unterhalb des Schlossberges angekommen, und schauen uns jetzt die Mühlenstraße (rechts) mal an:

    DSCN4744_resultaat.jpg

    Blick in die Schenkgasse, gen Nordosten:

    DSCN4745_resultaat.jpg

    Also, die Mühlenstraße, Blick gen Südosten (beachte auch die mittelalterliche Brandmauer links):

    DSCN4747_resultaat.jpg

  • Mühlenstraße 22 von 1680:

    DSCN4748_resultaat.jpg

    DSCN4751_resultaat.jpg

    Und schon haben wir einen Blick ins südliche Teil der Gasse "Schloßberg", die ebenfalls zum (bereits vorgestellten) Schloßbergplatz führt:

    DSCN4749_resultaat.jpg

    Es geht jetzt aber in die Wassertorstraße (links):

    DSCN4752_resultaat.jpg

    Blick den Schlossberg hinauf, zum Schloss und zur Stiftskirche:

    DSCN4750_resultaat.jpg