Brandenburg an der Havel - Kirchen (Galerie)

  • St. Johannis

    Die Kirche St. Johannis ist das letzte Überbleibsel des im 13.Jahrhundert gegründeten, ehemaligen Franziskanerklosters St. Johannis. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgelöst und ging in den Besitz der Stadt Alt-Brandenburg über, welche es zum Hospital machte. Das letzte Klostergebäude wich 1866 dem Neubau der Saldria, dem von-saldern'schen-Gymnasium. Bei einem Luftangriff 1945 wurden u.a. die Saldria und die Westfront der Kirche zerstört. Zu DDR-Zeiten wurde die Kirche weitestgehend vernachlässigt, sodass kurz vor der Wende sowohl das Dach, als auch weitere Teile der Westmauern, einstürzten und der endgültige Abriss bevorstand. Nach ersten Sicherungsmaßnahmen Anfang der 90er Jahre jedoch wurde das Kirchenschiff ab 2012 saniert und für die Bundesgartenschau 2015 zur Veranstaltungshalle umgebaut.


    Südansicht vom Salzufer aus:

    IMG_0650_ANo.jpg


    Der Chor

    IMG_0651_ANo.jpg

    IMG_1085_ANo.jpg

    IMG_1086_ANo.jpg

    IMG_0670_ANo.jpg


    Die angrenzende Grünanlage zwischen St. Johannis und dem Humboldthain.

    IMG_0671_ANo.jpg

    IMG_0669_ANo.jpg


    Das letzte Joch vor der Bruchstelle

    IMG_0668_ANo.jpg


    Man ahnt es schon, jetzt ganz tapfer bleiben.

    IMG_0666_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • St. Gotthardt  (Außen)

    Schauen wir uns nun die Kirche an. St. Gotthardt ist die Hauptkirche von Alt-Brandenburg und entstand, ab Mitte des 12.Jahrhunderts aus einem Prämonstratenserstift, als romanische Feldsteinkirche. Ab 1456 wurde sie dann zur dreischiffigen, gotischen Hallenkirche aus Backstein ausgebaut. Hier wurde 1923 Vicco von Bülow alias Loriot getauft, welcher aus diesem Grund in den 80er Jahren zu Spenden für die Restaurierung von St. Gotthardt aufrief. Jahre zuvor, am 5.Mai 1972, brach ein Brand in der Kirche aus, welcher die Sauer-Orgel mit Wagner-Prospekt zerstörte und die restliche Innenausstattung leicht beschädigte.


    Blick in den Gotthardtwinkel 1946 von der Rathenower Straße aus

    Fotothek_df_pk_0000202_045.jpg

    Quelle

    IMG_1092_ANo.jpg

    IMG_1093_ANo.jpg


    Vom Walther-Rathenau-Platz, am Rathenower Torturm, aus gesehen.

    IMG_1090_ANo.jpg


    Westbau

    IMG_1108_ANo.jpg


    Nordseite mit der ehemaligen Taufkapelle

    IMG_1107_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • St. Gotthardt  (Innen)

    Weiter geht es nun im Inneren der Kirche. St. Gotthardt besitzt eine reiche Innenausstattung, darunter zahlreiche Kunstschätze hauptsächlich aus dem 16.Jahrhundert. Da ich weder Kunsthistoriker, noch besonders bibelfest und bewandert in der Geschichte von Brandenburg bin, werde ich zu einigen Bildern nichts groß schreiben können. Ich bitte also um Verständnis. :anbeten:

    Grundriss St. Gotthardt in Brandenburg an der Havel

    brandenburg_gotthardt_grundriss1200x630.jpg

    Wir betreten die Kirche durch das das romanische Feldsteinportal im Westbau. Dort befindet sich unter dem Turm ein schlichter, nahezu leerer Vorraum. Neben Infoaufstellern für die Ausstellung zur Reformation in Brandenburg und St. Gotthardt, befindet sich dort der hier:

    IMG_1170_ANo.jpg


    Betritt man nun das Kirchenschiff, befindet man sich unter der Orgelempore und hat zur rechten den Infostand und zur linken dieses Modell von St. Gotthardt aus den 1920ern.

    IMG_2441_ANo.jpg


    Nun der Blick gerade aus ins Kirchenschiff

    IMG_2444_ANo.jpg

    IMG_1110_ANo.jpg

    IMG_1114_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • Nun weiter zum Altarraum:

    IMG_2494_ANo.jpg

    IMG_2461_ANo.jpg


    Zurück geblickt sieht man nun die Emporen und die Orgel.

    IMG_1151_ANo.jpg


    Weiter geht es zunächst links neben und weiter hinter den Altar.

    IMG_2469_ANo.jpg


    Vorher ein Blick unter die nördliche Empore.

    IMG_1150_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

    Einmal editiert, zuletzt von Fusajiro (31. Mai 2019 um 12:18)

  • Nun zu den Kunstwerken entlang der Choraußenwand und den dort befindlichen Nischen.

    IMG_1149_ANo.jpg


    Hier in der ersten Nische lagern Reste des Wagner-Prospekts von 1737, welches 1972, zusammen mit der 1906 geschaffenen Sauer-Orgel, beim bereits erwähnten Brand zerstört wurde.

    IMG_2467_ANo.jpg


    Rechts daneben geht es weiter mit diversen Epitaphien.

    IMG_1147_ANo.jpg


    Die Nische direkt hinter dem Altar

    IMG_2466_ANo.jpg

    IMG_1142_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

    Einmal editiert, zuletzt von Fusajiro (31. Mai 2019 um 12:25)

  • Gegenüber, die Rückseite des Altars.

    IMG_1143_ANo.jpg

    IMG_1144_ANo.jpg


    Die rechte Seite des Chors schließen diese 3 Herren, ein weiteres Epitaph und eine Gedenktafel für gefallene Soldaten der Kirchgemeinde von St. Gotthardt ab.

    IMG_2465_ANo.jpg

    IMG_2463_ANo.jpg

    IMG_2464_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

    Einmal editiert, zuletzt von Fusajiro (31. Mai 2019 um 12:16)

  • Die Chorfenster von St. Gotthardt. Wie die meisten Fenster in der Kirche stammen sie aus dem Jahr 1906, als St. Gotthardt umfangreich saniert und umgestaltet wurde.

    IMG_1141_ANo.jpg

    IMG_1139_ANo.jpg

    IMG_1156_ANo.jpg

    IMG_1140_ANo.jpg

    IMG_1154_ANo.jpg

    IMG_1155_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • Nun zum Südbau, welcher sich in drei Abschnitte aufteilt: Sakristei/ Ratsloge, Taufkapelle und Südkapelle/ Bibliothek.

    brandenburg_gotthardt_grundriss_2.jpg


    Blick vom Altarraum zur Südseite. Links oben die Ratsloge, darunter, rechts neben der Gedenktafel, der Eingang zur Sakristei.

    IMG_2462_ANo.jpg


    Blick vor der Taufkapelle durch das Seitenschiff Richtung Chor. Rechts befindet sich die Treppe zur Ratsloge.

    IMG_2495_ANo.jpg


    Die Sakristei, welche heute als Ausstellungsraum zur Reformation in Brandenburg genutzt wird.

    IMG_1131_ANo.jpg


    Die Ratsloge, ebenfalls Ausstellungsraum.

    IMG_2471_ANo.jpg


    Schauen wir, wie einst die Stadtherren von Alt-Brandenburg, aus der Loge in das Kirchenschiff.

    IMG_2472_ANo.jpg


    Da erblickt man, dass direkt über dem Altar sich dieses Wappen befindet.

    IMG_1157_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • Als nächstes folgt die Taufkapelle, welche erst seit 1906 als solche fungiert. Bis dahin war die Nordkapelle (von der ich leider noch keine Bilder habe) die Taufkapelle von St. Gotthardt. Sie besitzt nicht nur ein Schlingrippengewölbe (?), dieses ist auch noch mit Malereien aus dem 14.Jahrhundert ausgestaltet.

    Zunächst ein Epitaph, welches sich an der Wand zur Sakristei/ Ratsloge hin befindet.

    IMG_2473_ANo.jpg


    Das linke...

    IMG_1128_ANo.jpg


    ...und das rechte Kapellenfenster.

    IMG_1129_ANo.jpg


    Nun zum zentralen Objekt der Kapelle, das Taufbecken, hier auch Tauffünte genannt.

    IMG_1124_ANo.jpg

    IMG_2474_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • Das Taufbecken wurde um 1250 in Bronze gegossen und ist das älteste Stück in St. Gotthardt. An ihm wurde 1923 Loriot getauft.

    IMG_2483_ANo.jpg

    IMG_1126_ANo.jpg


    Darüber lenkt der Taufbaldachin von 1621 die Blicke auf sich.

    IMG_1125_ANo.jpg

    IMG_2478_ANo.jpg

    IMG_1160_ANo.jpg

    IMG_2477_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • Noch ein abschließender Blick auf die Gewölbe...

    IMG_2476_ANo.jpg

    IMG_2475_ANo.jpg


    ... und weiter geht es zur Südkapelle. Dazwischen, an einem Pfeiler, dieses Epitaph.

    IMG_1130_ANo.jpg


    Die Südkapelle, darüber die Bibliothek.

    IMG_1123_ANo.jpg


    Hier befindet sich dieser "kleine" Kerl, ein weiterer Rest des Wagner-Prospekts.

    IMG_2497_ANo.jpg

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel

  • Ihm gegenüber stehen, als weiterer Teil der Reformations-Ausstellung, Martin Luther ...

    IMG_1115_ANo.jpg


    ... und Philipp Melanchthon.

    IMG_1116_ANo.jpg


    Die Fenster der Südkapelle.

    IMG_1117_ANo.jpg

    IMG_1118_ANo.jpg


    Zur Ausstellung gehören auch Teile des Inventars der ehemals 18 Altäre aus der katholischen Zeit.

    IMG_1119_ANo.jpg


    Ansonsten ziert nur noch eine Inschrift die Südkapelle von St. Gotthardt.

    IMG_1120_ANo.jpg

    Zum Glück gibt es darunter eine Erklärtafel, auf welcher das ganze nochmal lesbar geschrieben ist.

    Zitat

    Consecratum est hoc altare ipso die Amalbergae virginis per reverendum in Christo patrem et dominum, Arnoldum, episcopum Brandenburgensem in honorem sanctae et inviduae Trinitatis, Lucae evangelistae, Dionysii, Rustici et Eleutherii.

    Dieser Altar ist am Tag der Jungfrau Amalberga selbst geweiht worden durch den ehrwürdigen Vater in Christus und Herrn, Arnold, Brandenburgischer Bischof zu Ehren der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit, des Evangelisten Lukas, des Dionysius, des Rustikus und des Eleutherius.

    Amen.

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“

    Karl Friedrich Schinkel