östliche Innenstadt - Schillerstraße mit Blick zur Kathedrale St. Jakobus
westliche Innenstadt - Landeskronstraße mit Blick zur Lutherkirche
Reichenbacher Turm und Kaisertrutz
östliche Innenstadt - Schillerstraße mit Blick zur Kathedrale St. Jakobus
westliche Innenstadt - Landeskronstraße mit Blick zur Lutherkirche
Reichenbacher Turm und Kaisertrutz
Salomonstraße 10-12
Leider wurde der Dachabschluss des Mittelrisalits nicht rekonstruiert, was aber nach der Stuckaffäre bei den Nachbarn auch wenig verwunderlich ist.
Nun auf der anderen Seite in der Salamonstraße, von rechts nach links Nr.14, 13 und 10-12.
Blick durch die Einfahrten in den Häuserblock, in welchem ein Parkhaus für die Büroangestellten neu errichtet wird.
Rückseite der Häuser Berliner Straße
Salomonstraße 14
Salomonstraße 13
Und das größte Objekt des Bauvorhabens auf dieser Blockseite: Berliner Straße 42
Nun zur Landratsamt-Baustelle wo vor einigen Wochen an allen Gebäuden die Gerüsten gefallen sind. Zuerst die Berliner Straße mit Nr. 39-42. An der Stelle sollte ich vielleicht nochmal erwähnen, dass Berliner Straße 39, 40 und 41 bereits zu DDR-Zeiten entstuckt wurden und nicht, wie die beiden Häuser in der Salomonstraße, erst letztes Jahr.
Berliner Straße 39
Berliner Straße 40
Berliner Straße 41
Schillerstraße 25, ebenfalls bereits eingerüstet, jedoch nicht ansatzweise begonnen. Der Vorzustand ist hier auf Google Maps zusehen.
Nach nur einem halben Jahr ist sie aber wieder frei von Gerüsten und das Ergebnis ist... teilweise fragwürdig. Aber wenigstens das Dach ist erstmal dicht und das Gebäude trocken.
Neues gibt es auch in der Schillerstraße, sowie von der Landratsamt-Baustelle.
Nr.8 war bei meinem ersten Besuch mit der Kamera bereits eingerüstet und Nr.9 rechts daneben, welche bereits saniert war, wurde gerade neu eingerüstet. (Sieht erstmal nur nach einem neuen Anstrich aus)
Schillerstraße 8 - vorher
Schillerstraße 8 - nachher
Die Rosenstraße Nr. 3 war ja ein Kandidat für "Gebäude des Jahres" von Stadtbild Deutschland. Das Projekt umfasste neben dem Neubau der 3 aber auch die Sanierung von Rosenstraße 4 rechts daneben.
Dieser fehlte bis vor kurzem aber noch etwas...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Rosenstraße_4_Görlitz.JPG
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Rosenstraße_4_(Görlitz)_saniert.jpg
Jetzt hat sie es wieder und damit ist die Sanierung nun wirklich fertig.
Seit wenigen Wochen ist Demianiplatz 56 (Ecke Grüner Graben), besser bekannt als die Humboldt-Apotheke, von Gerüsten befreit.
Bilder vom Vorzustand gibt es noch hier und hier.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Demianiplatz_56,_Görlitz.jpg
Demianiplatz/ Platz des 17. Juni mit Humboldt-Apotheke und Humboldt-Haus.
Der Füllbau Holzmarktstraße 5 ist unspektakulär, aber sich doch gut einpassend geworden.
In der Tat, aber im Prinzip entspricht es einem klassischen märkischen Wohnhaus wie es links und rechts davon auch steht. Das ist von Natur aus "unspektakulär". Der Nr. 5 fehlen lediglich eine Unterteilung EG/OG und ein höheres Dach (direkt vor dem Haus sieht man es fast nicht weil es zu flach ist). Die Fenster sollte man in der gleichen Farbe wie die Tür und das Garagentor fassen, aber das sie Sprossen haben, ist schon sehr schön. Ohne diese würde es direkt wieder wie ein 0815-Haus aussehen.
Die Sanierung der Goethestraße 58 scheint wohl auf sich warten zu lassen. Als ich vor zwei Wochen mal wieder in Nauen war, standen nicht einmal Gerüste.
Anders sieht es da nach Jahrzehnten des Hin und her an der Goethestraße 54, dem "Berliner Hof", aus. Bis zuletzt bestand akute Einsturzgefahr, weshalb der Gehweg vor dem Haus jahrelang gesperrt war.
Nun ist es äußerlich bis auf die Türen fast fertig, lediglich im Hinterhaus scheint noch gewerkelt zu werden. Dabei hat man die dezente Veränderung im Erdgeschoss (20er/ 50er-Jahre?) entfernt, die Rustika rekonstruiert und die ursprünglichen Schriftzüge unter der Traufe restauriert.
Und eine etwas ältere Sanierung in der Holzmarktstraße (Nr. 6) und ein Neubau als Lückenfüller (Nr. 5)
Holmarktstraße 6 vor der Sanierung, rechts am Rand die Lücke der Nr. 5.
Baulücke Holzmarktstraße 5 mit Bick auf die Nr. 6.
Holzmarktstraße 5 im Rohbau
Leider habe ich keine aktuellen Bilder von dem Gebäuden gemacht, aber in Google Maps kann man sich jetzt Nauen größtenteils selber anschauen, so auch Holzmarktstraße 5 und 6.
Ich werd mir dieses Jahr erstmals etwas am Denkmaltag anschauen und (hoffentlich) auch fotografieren können. Auf meiner Liste stehen der Goldene Baum am Untermarkt und die Hoffnungskirche in Königshufen (die zu DDR-Zeiten versetzte Rokoko-Dorfkirche aus Deutsch-Ossig).
Die Spanischen Trompeten der Görlitzer Sonnenorgel, das sogenannte Engelwerk, wurden zu Pfingsten endlich eingeweiht. Dazu zwei Artikel aus der SZ (ohne Bezahlschranke).
Die berühmte Orgel der Peterskirche ist um "Spanische Trompeten" und damit 230 Orgelpfeifen reicher. Die Initiative dafür ging von einem früheren Gewandhausorganisten aus.
Die Konzerte der Orgelnacht und des Schlesischen Musikfests waren überdurchschnittlich gut besucht. Auch dank der neuen Register der Sonnenorgel.
Und von der Lausitzwelle mit Bild und Ton:
PS: Der Prospekt stammt nicht, wie in den Berichten genannt, von Eugenio Casparini, sondern von Johann Conrad Buchau, welcher auch das Ratsgestühl und (vermutlich) die Kanzel der Peterskirche schuf.
Die einzig gute Fassade auf dieser Blockseite wird wohl die des Eckhauses am Alten Markt sein. Das Nato-Haus fügt sich nahtlos in die Belanglosigkeit der restlichen Bauten ein, wo 90er-Jahre-Mief auf Mussolini trifft.
Nach dem erneuten Aufflammen der Oswald-Trüby'schen-Verschwörungstheorien, mal wieder was angenehmes für die Augen.