Der verwendete Rotton (Feuerwehr-Rot? Liegt es an meinem Bildschirm? Ich sehe ein klassisches Ochsenblut-Rot.) kommt ja aber in der Art auch bei restaurierten Fassaden im Ort zum Einsatz und vielleicht sowohl im farblichen Kontext des Ensembles als auch in Bezug auf die Funktion des Gebäudes an dieser Stelle nicht zwangsläufig verkehrt. Auch die Vertäfelung entspricht der Machart, wie sie an den alten Gebäuden wiederzufinden ist. Was mir allerdings auch aufstößt, ist die Ausführung des Gebäudes als Kubus und die wie fast immer unzureichende Fenstergestaltung.
Beiträge von Gast_im_Forum
-
-
Loggia Dein Vorschlag im letzten Satz wäre solch eine akzeptable Lösung, die sowohl der Umnutzung Rechnung trägt als auch die EG-Zone mit den oberen Stockwerken (wieder) zusammenführt, so dass eine durchgängige Fassade entstünde.
Die Ladenzone muss nicht zwingend wie seit der Nachkriegszeit einen Kontrast zu den oberen Geschossen darstellen. Frühere Baumeister haben diese verschiedenen Ebenen stets aufeinander abgestimmt. Erst der Modernist hat die Mär vom ewigen Bruch in die Welt gesetzt. Und zu viele glauben immer noch daran. 🤦🏼♂️ -
Die vormals noch zurückhalend und angepassten Erdgeschossfenster des ehemaligen Gasthaus Taube musste offenbar leider dem modernistischen Diktat weichen. Und wieder einmal sieht man, dass Holz als Material alleine nicht reicht, wenn es sich formal dem Modernismus beugen muss. Die Erdgeschosszone bildet keine Einheit mehr mit dem Gesamtgebäude und verkommt zu einer selbstdarstellerischen Inszenierung.
Gasthaus Taube zuvor:
-
Die Mittenbetonung wurde mit der modernen Architektur der Nachkriegsjahre ja bereits überzeugend gelöst. Offenbar wollte man diese bei einem Ersatz überhaupt nicht, sonst hätte man nicht mit Unvermögen diesen monotonen Riegel in vermutlicher Anlehnung an die frühere Ausführung gewählt.
-
So sah es aus:
https://www.baukunst-nrw.de/img/objekte/XL…n_-_Kurhaus.JPG
So soll es werden:
https://www.stadt-bad-salzuflen.de/stadt-und-rath…ungen/kurhaus-4
Und so sah es ursprünglich aus: https://www.stadt-bad-salzuflen.de/images/r3xmjoj…-historie-2.jpg
Die zukünftige Version soll wohl in modernistischer Interpretation dran erinnern.
Gleichwohl bin ich bei Dir, dass die Rotunde und Ausführung der Nachkriegszeit, mit Ausnahme des letzten Stands der Fenster, harmonisch, vielleicht sogar eine Steigerung war. Doch die notwendige Sensibilität gegenüber dem Fensterthema wird in Deutschland ohnehin so gut wie nicht erkannt geschweige verstanden, obschon sie in den meisten der Fälle der Schlüssel für eine überzeugende Architektur ist.
-
Verstehe ich nicht. Warum sollten die normalen historischen Häuser keinen oder wenig Charme haben und das Pfarrhaus schon einen bzw. mehr davon?
Wenn ihr’s anhand Riegels Auswahl nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen!
-
Riegelhat es mit seinem ästhetischen Schweizer Auge sofort erkannt, worauf ich versuchte aufmerksam zu machen und zum Nachdenken anzuregen. Im konkreten Fall ist das Überspitzen zum Aufzeigen der Problematik zulässig. Dass dies „einem Großteil“ auch hier im Forum abgeht, weil man den lieblosen Umgang mit unzerstörter Baukultur hierzulande als Normalität betrachtet und dieses deutsche Mittelmaß sogar ansprechend findet, ist zwar traurig, sollte daher aber auch nicht überraschen.
-
Auweia, wenn der historisierende Neubau der 70er Jahre mehr Charme hat als große Teile der Fassaden historischer Bausubstanz der Stadt.
-
Heimdall Ich wäre da weniger optimistisch, denn inwieweit diese überhaupt als „Kulturdenkmale“ von dieser Kultur anerkannt werden und erhalten bleiben, das steht auf einem ganz anderen Papier.
-
Ooch dit is Balin: https://www.instagram.com/reel/DES6EmpIL…XA1N253MXljMA==
„Happy New Year“ wie man in der Berliner Republik heute sagt. Das einzig Vorteilhafte an der Wahl dieses Molochs zur Hauptstadt war, dass er weit genug weg von Südwestdeutschland ist. 🙏
-
Zitat
100-jähriges Wahrzeichen brennt komplett nieder: «Die Badhütte hat für Rorschach die gleiche Bedeutung wie die Kapellbrücke für Luzern»
Die Badhütte in Rorschach SG stand am frühen Montagmorgen in Vollbrand. Das bekannte Gebäude am Bodenseeufer war seit November saniert worden.
100-jähriges Wahrzeichen am Bodensee: Badhütte brennt komplett abDie Badhütte in Rorschach SG stand am frühen Montagmorgen in Vollbrand. Das bekannte Gebäude am Bodenseeufer war seit November saniert worden.www.tagblatt.ch -
Statue von Kaiser Maximilian II. auf dem Reutlinger Marktbrunnen beschädigt
Berühmte Statue mitten auf dem Marktplatz beschädigt: Wer kommt dafür auf?Der Statue von Kaiser Maximilian II. auf dem Reutlinger Marktbrunnen fehlt die rechte Hand und das Zepter. Aufwändige und teure Restaurationsarbeiten sind…www.swr.de -
Der Obertorturm in Gengenbach - Notsicherung
Der Obertorturm in Gengenbach – manchmal ist der Weg das Ziel
-
Das Untertor - die Sanierung eines traditionellen Wiederaufbaus aus dem Jahr 1980 im Jahr 2024:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Weiterführende Informationen zum Untertor:
Untertorstiftung – Eugen Meyer Stiftung – Willisau
Die Kontroverse um das Untertor wurde in Willisau bekanntlich zugunsten des Wiederaufbaus und somit auch im Sinne des Stadtbildes entschieden:
Willisau. Eine Kleinstadt als offenes GeschichtsbuchIn Kleinstädten summiert sich Kulturgeschichte. Vielfältige Zeichen prägen den öffentlichen Raum und das historische Bewusstsein. Willisau ist kein Unikum,…blog.nationalmuseum.ch -
Sachsen: AfD fordert Wiederaufbau der Carolabrücke nach historischem Vorbild
https://www.freilich-magazin.com/politik/sachse…rischem-vorbild
O ha, da „muss“ sich Stadtbild Deutschland e.V. nun aber sofort und ausdrücklich gegen einen Wiederaufbau nach historischem Vorbild aussprechen, damit der Verein sich bloß nicht mit der Idee dieser Partei gemein macht. Nicht auszudenken… 😱😱😱
-
Madonnen-Aufnahme in den Barock-HimmelEigentlich ist „Mariä Aufnahme in den Himmel“ am 15. August. Im Rottweiler Kirchenkalender kann man im Reigen der Marienfeste nun aber – zumindest informell –…www.nrwz.de
-
Tulengasse 2 + 4
Erste PV-Anlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude in der Konstzer Altstadt installiert
ZitatInnovativ und vorbildhaft: Das historische Haus in der Tulengasse in der Niederburg ist zukunftsweisend saniert. Stiftung Stadtbild zeichnet Bauherren für den sensiblen Umgang mit der Bausubstanz aus.
Quelle: https://www.suedkurier.de/region/kreis-k…ojHclBVg_SUB-TA
vorher:
Rückgebäude zu Haus zur Krone » Objektansicht » Datenbank Bauforschung/ Restaurierung
Haus zur Krone | Tag des offenen Denkmals®Zweiflügelig angeordnete Rückgebäude des Anwesens „Zur Krone“, überwiegend 18./19. Jh., auf ein mittelalterliches Badehaus zurückgehend, 2023/24 saniert und…www.tag-des-offenen-denkmals.deGoogle MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deGoogle MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.denachher:
(bezieht sich auf die Fassadengestaltung - wie angenehm der Rotton zuvor war und jetzt ...
)
Premiere: Erste PV-Anlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude installiertInnovativ und vorbildhaft: Das historische Haus in der Tulengasse in der Niederburg ist zukunftsweisend saniert. Stiftung Stadtbild zeichnet Bauherren für den…www.suedkurier.deDie PV-Anlage auf der von der Gasse abgewandten Dachseite:
-
Rietstraße 12 / ehemalige Stadtapotheke
Vor wenigen Tagen hat eine Weinbar nach mehrjähriger Wartezeit in der ehemaligen Stadtapotheke in der Rietstraße eröffnet.
Das Mobiliar der alten Apotheke steht unter Denkmalschutz und wurde in die Innenarchitektur der neuen Bar integriert.
Von Relevanz, die äußere Erscheinung betreffend, wurden die Fenster im Erdgeschoss durch augenscheinlich wertige, jedoch in ihrer Gliederung nicht überzeugende Lösungen ausgetauscht. Eventuell werden diese farblich noch an jene des Obergeschosses angepasst oder umgekehrt (?) Des Weiteren scheinen bisher keine weiteren entscheidenden Maßnahmen an der Fassade vorgesehen zu sein.
Insgesamt wirkt das Ergebnis auf mich nicht stimmig und es bleibt mir ein Rätsel, warum der Hausbesitzer - ein Architekt, der in Konstanz auch das fragwürdige rote Haus am Münsterplatz entworfen hat - in seiner Heimatstadt Villingen nicht die Chance ergriffen hat, das Gebäude auch optisch wieder näher an das ursprüngliche Erscheinungsbild anzupassen, nachdem er es zuvor mehrere Jahre hat leer stehen lassen.
Auf der Grundlage des jetzigen Zustandes entstand die nachfolgende Visualisierung, deren Ausführung den Architekten nicht in den Ruin getrieben hätte, für das Haus gleichwohl eine Aufwertung darstellen würde.
Neben dem Gasthaus zum Falken (links im Bild) ist das Erscheinungsbild der ehemaligen Stadtapotheke mit Balkon um 1900 zu erkennen: https://www.villingen-schwenningen.de/fileadmin/_pro…_1d0f55d7d0.jpg
Ergänzung: Welche Bedeutung der Balkon dieses Hauses für die Lokalgeschichte hat, das ist hier nachzulesen: https://www.villingen-schwenningen.de/kultur-vielfal…848-revolution/
-
Visionär oder Wunschtraum? Architekt entwirft 100 Meter hohen Turm für TonhallenarealFür das alte Tonhallenareal gab es bereits viele Ideen – erfolgreich war davon bisher jedoch keine. Was hat es mit dem Entwurf eines Villingen-Schwenningers…www.suedkurier.de
-
Der Musikpavillon - eine Verbindung zwischen Musikhochschule und Bürgern
Im Baufenster des Traffiq-Pavillons soll ein Musikpavillon für klassische Musik entstehen, um sowohl das Musikangebot an der Hauptwache als auch das Gebäude-Ensemble abzurunden:
Quelle: https://www.altes-neuland-hauptwache.de/der-musikpavil…CDXAGZNd8Is_tRg