Hier soll die Abfolge von Grünanlagen dokumentiert werden, die sich um den südlichen Rand der Regensburger Altstadt herum erstrecken - und natürlich soll auch ein Blick auf die Umgebung geworfen werden, genauer gesagt auf weitere angrenzende Parks.
Die Grundlage dieser Parkanlage bildete die Stadtmauer - der Namensgeber Karl Anselm von Thurn und Taxis gab dazu den Anstoß, und so entstand ab 1779 eine zweireihige Baumallee auf dem Geländestreifen der früheren Vorwerke entlang der damals noch erhaltenen Stadtbefestigung zwischen Jakobstor und Ostentor.
Gepflanzt wurden damals mindestens 1500 Bäume, leider wurde die Allee nicht so recht als Landschaftskunstwerk angenommen, sondern eher als Weg befahren und als Weidefläche benutzt, was der Rat der Stadt Regensburg schließlich mit Verboten in den Griff bekam.
Unter Bischof Dalberg wurde die Anlage ab 1803 erweitert, auch Schäden durch die Schlacht bei Regensburg 1809 wurden beseitigt. Fürst Karl Alexander kaufte 1813 einen Teil der Anlage und ließ das Gartenpalais rekonstruieren, heute ist dieses Areal als Schloßpark eingezäunt und nimmt einen Großteil der Breite der Grünanlage im Südwesten ein.
Ende des 19. Jahrhunderts kam die Stadt Regensburg wieder in den Besitz der restlichen Anlage, allerdings ist der "grüne Gürtel" heute nördlich des damals neu gebauten Bahnhofs durchschnitten (bzw. der Bahnhöfe, der erste wurde ja schnell zu klein und wieder abgerissen).
Dafür kam ein weiterer Teil nachträglich hinzu, und zwar der äußerste Nordwesten, ausgehend von der früheren Burg Prebrunn:
Hier befindet sich heute der Herzogsgarten, von dem aus die Prebrunnallee zum Jakobstor führt.
Südlich davon beginnt dann die Fürst-Anselm-Allee, die Gestaltung der Prebrunnallee ist praktisch identisch.
Auch hier kann ich mir eine nummerierte Übersicht nicht verkneifen:
- Herzogspark und Reste der früheren Burg
- Prebrunnallee bis zum Jakobstor
- Stadtpark mit Ostdeutscher Galerie
- Dörnbergpark mit Dörnbergpalais und Rosarium
- Fürst-Anselm-Allee (geht schon an der Jakobstraße los)
- Schloßpark (eingezäunt, nur ein schmaler Streifen südlich verbleibt)
- Maximilianstraße mit Parkhotel Maximilian und hier komplett öffentlich zugänglichem Park
- D.-Martin-Luther-Straße zerschneidet die Anlage
- Ostenallee - hier ändert sich der Name, heute keine Allee mehr, sondern ein Park
- Ostentor und Königliche Villa