Dinkelsbühl (Allgemeines)


  • Das Haus wurde also tatsächlich saniert??? :augenrollengruen:


    Verwundert reibt sich unsereins die Augen und frägt sich, was sich hinter "bewusst ohne neuen Fassadenanstrich" so alles verbirgt. Ich kenne das Haus ja nur als verwahrlost, als das, was man in den 70ern und 80ern wie selbstverständlich als "Abbruchhaus" angesehen hätte. Dass es in Dinkelsbühls Altstadt deutlich besser geschützt ist als woanders, ist natürlich auch klar. Und ich habe jahrelang gedacht, dass es mit der Sanierung des Hauses nun doch nichts geworden ist. Nun aber stellt sich raus, dass es doch saniert wurde! Bei uns in Südbayern ist es ja normal, dass alles nach der Sanierung hinterher sauber und patinafrei ist. Und deswegen ist der Gedanke so gewöhnungsbedürftig, dass es mit der Sanierung sehr wohl was geworden ist. Der Mensch sieht halt doch, was vor Augen ist.

  • Die Goldene Rose hat durch die Sanierung für das Ensemble im Straßenbild wie im Stadtbildforum bereits dargelegt von der Fassade her farblich und optisch Federn lassen müssen. Das Gelb und das Grau in Kombination wirken eher modisch als ortstypisch. Die Harmonie gegenüber dem vorherigen Erscheinungsbild hat verloren. Das ist der traurige Zeitgeist mit seinem fehlenden Fingerspitzengefühl. Im Inneren setzt sich die unterkühlte Atmosphäre vollends durch. Da ich davon ausgehe, dass hier im Forum diese Form von baukultureller „Leistung“ in seiner Kurzsichtigkeit eher unterstützt als kritisiert wird, kommentiere ich das Innere nicht weiter und lasse die Bilder der Verlinkung sprechen: https://www.nn.de/region/ansba…ser-und-konige-1.12755173

  • Wenn das Gelb wirklich so Dottergelb ist wie bei mir auf dem Bildschirm angezeigt, finde ich das ausgesprochen unschön.

    Das Innere ... Hotel halt, der shabby look der letzten Jahre macht sich immer noch bemerkbar...

  • Mal abwarten, ob nicht auch in Dinkelsbühl je nach Schadensfall eine modische Abweichung und Interpretation vom Original bei der Wiederherstellung des Turms dank des irren Zeitgeists zu Sprache kommt. Womöglich wird sogar sein Abbruch gefordert. Ausschließen kann man in dieser Gesellschaft leider solch einen Wahnsinn nicht mehr. Möge dieses Ansinnen dann zumindest kein Gehör finden!

  • Erneuter Brand in Dinkelsbühler Altstadt.


    Nachdem das Nördlinger Tor erst kürzlich in Brand geraten war, ist nun bei einem weiteren Gebäude in der Altstadt ein Feuer im Dachstuhl ausgebrochen. Es handelt sich dabei um das Hotel Eisenkrug in der Dr.-Martin-Luther-Straße 1:

    BR24: Hotelbrand in Dinkelsbühl | ARD Mediathek
    Hotelbrand in Dinkelsbühl | Video | Am Vormittag ist der Dachstuhl eines Hotels in der Altstadt in Brand geraten. Zwei Menschen wurden leicht verletzt. Sie…
    www.ardmediathek.de

  • Missglückte Oberflächengestaltung infolge Sanierung am Beispiel Turmgasse in Dinkelsbühl:


    Im Zuge der Sanierung und Verkehrsberuhigungsmaßnahme wurde der bestehende Straßenbelag durch eine komplett neue Pflasterung im Bereich Turmgasse ausgetauscht (https://scontent.ffra1-1.fna.f…Dq8qKo5OWlnig&oe=64EDEA11).

    Das Thema Barrierefreiheit wird in Dinkelsbühl, wie aus Beiträgen des Nachbarforums ersichtlich, inzwischen über das gewachsene Erscheinungsbild gestellt. Dabei ist auch hier nicht die Frage, ob, sondern wie diese erreicht werden kann, ohne den Bestand zu stören? Für den Planer gehört bei dieser Aufgabe selbstverständlich das Ziel, wie die bisherige Erscheinung mit den erweiterten Ansprüchen zu einer harmonischen Optik finden kann? Zumindest in einer Stadt wie Dinkelsbühl sollte man das erwarten dürfen. Offenbar ist den Entscheidungsträgern vor Ort dieses Bewusstsein jedoch auch weitgehend abhandengekommen. Statt einer für den Betrachter ausgeglichenen Gliederung mit breiter Mittelspur und ortsüblichem Großpflaster einschließlich der beidseitigen Rinnen mit anschließenden Rändern in Kleinpflaster, wurde hier ohne gestalterischen Anspruch und Bezug zur vorgefundenen Situation ein undifferenzierter "Teppich" aus Kleinpflaster von Fassade zu Fassade verlegt, der dann auch noch durch einen Laufstreifen in Form von Platten mit angedockter Entwässerungsrinne beliebig durchtrennt wird:


    + https://www.radio8.de/storage/thumbs/r:1674821428/269113.jpg

    + https://goo.gl/maps/PeUPbRd2dTaAcBxj6

    + https://scontent.ffra1-1.fna.f…xVJRgmWHmwxWQ&oe=64ED8A97




    Der Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, für den die pragmatischen Aspekte dieser Sanierung anscheinend im Vordergrund stehen, schrieb hierzu im vergangenen Jahr kurz vor der Fertigstellung:

    Zitat

    Die Turmgasse wird zum neuen Boulevard von Dinkelsbühl! Wie eine Top-Planung von Achim Auer vom Stadtbauamt in der Realität ankommt, sieht man zur Zeit in der Turmgasse. Verkehrsberuhigter Bereich, Einbahnstrassenregelung und Anwohnerfreundlichkeit. Das Laufband für Fußgänger in der Mitte räumt den Fußgängern wieder den Platz ein, welchen sie in unserer motorisierten Welt immer mehr verloren haben. Die Fertigstellung wird ... im September sein. Klasse Leistung!


    Die frühere harmonischere Gliederung und Gestaltung zum Vergleich:

    + https://static.akpool.de/images/cards/17/173565.jpg

    + https://lh3.googleusercontent.…lRYcOAzhz0=s680-w680-h510

    + https://upload.wikimedia.org/w…%BChl_Turmgasse_3-001.jpg


    Um all jenen den Wind aus den Segeln zu nehmen, die hier vorrangig den Vorteil von Barrierefreiheit und Verkehrsberuhigung sehen: An diesen nehme ich keinen Anstoß, sondern an der unbeholfenen Art der Umsetzung und dem mangelnden gestalterischen Vermögen dabei.

    Diese kleine Gasse steht exemplarisch für so viele in anderen Städten. In einer Stadt wie Dinkelsbühl hat diese Umgestaltung allerdings eine besondere Tragweite. Ich hoffe für Dinkelsbühls Altstadtgassen, dass ihnen eine "klasse Leistung" in dieser Form erspart bleibt!

    Abschließend noch ein positives Beispiel aus der "Lange Gasse" in Dinkelsbühl:
    https://upload.wikimedia.org/w…Gasse_56_20170614_001.jpg

  • Der Bauausschuss stimmt lediglich mit einer Gegenstimme für den Komplettabriss des Baudenkmals Segringer Straße 4:


    Offener Brief von Pro Altstadt Dinkelsbühl zum genehmigten Abriss:


    Erfreuliche Stellungnahme eines Dinkelsbühler Architekten:

    Philipp Wolff auf LinkedIn: Offener Brief zum genehmigten Abriss des Denkmals Segringer Strasse 4
    700 Hundert Jahre trotzte dieses Haus allen Widrigkeiten. 700 Jahre gelebte Nachhaltigkeit. 700 Jahre geerbte Baukultur. Jetzt wird es abgerissen…
    www.linkedin.com