Leipzig (Allgemeines)

  • Ein Museum schämt sich

    Bußübungen im Zeichen des Postkolonialismus: Wie das Leipziger Grassimuseum für Völkerkunde seine Selbstabschaffung zelebriert.

    Völkerkunde in Leipzig: Ein Museum schämt sich
    Bußübungen im Zeichen des Postkolonialismus: Wie das Leipziger Grassimuseum für Völkerkunde seine Selbstabschaffung zelebriert.
    www.faz.net

    Da der Artikel hinter der Bezahlschranke ist, zitiere ich ein paar Passagen:

    Zitat

    Den Schluss des Rundgangs bildet ein Rundhaus aus Lehm und Schilf, das von Handwerkern aus der westindischen Region Gujarat vor siebzehn Jahren mit originalen Baumaterialien und Einrichtungsteilen errichtet und ausgestattet wurde. Jetzt will die Museumsleitung mit "Dorfbewohner*innen", "weiteren Akteur*innen" und "Besucher*innen" abklären, ob das Bunga-Haus weiterhin ausgestellt werden soll. Ist ihr das auf jahrtausendealten Kulturtechniken fußende, CO2-neutrale, historisch authentische Bauwerk nicht mehr gut genug?

    Die Antwort auf diese und andere Fragen findet man, wenn auch verborgen und im Kleingedruckten versteckt, einen Stock tiefer. Hier hat das Museum eine dreiteilige Raumfolge unter den Stichworten "Aneignen", "Markieren, Kategorisieren, Katalogisieren" und "Sammelwahn" eingerichtet.

    Zitat

    Für das neu aufgestellte Grassimuseum aber ist Weule vor allem eine Galionsfigur des Kolonialismus. Im Raum "Aneignungen" erfährt man, dass der Museumsdirektor über "ein weltweites Netzwerk sogenannter Sammler*innen" verfügte, die sich auch "durch Grabraub" und "bei Plünderungen" Gegenstände aneigneten. Im folgenden Raum werden als Belege für solche Raubzüge einige der mehr als hundert Holzmasken präsentiert, die Weule von einer Forschungsexpedition in die Makonde-Region zwischen Tansania und Kenia zurückbrachte und für das Museum katalogisierte. Auf Details der Expedition, von der Weule auch gut zweitausend Fotos und Negative sowie Filme und Phonogramme mitbrachte, legen die Kuratoren dabei so wenig Wert wie auf die Geschichte der Makonde-Kultur selbst. Ihnen genügt es, die Masken als Beutestücke und Bezugspunkte postkolonialer Empörung vorzuzeigen.

    Im letzten Raum trennt sich das Museum endgültig von seinen historischen Wurzeln. In restaurierten Vitrinen der Zwanzigerjahre stehen hundertzwanzig Objekte aus Afrika, Asien und Ozeanien. Sie sollen "von einer europäischen Sicht auf die Welt" und dem "ungleichen Machtverhältnis" bei ihrer Erwerbung zeugen. Da sie aber weder beschriftet noch sortiert sind, bezeugen sie nur den Unwillen der Kuratoren, sie zu erforschen. In künftigen Ausstellungen, heißt es, würden die Exponate ohnehin "nicht mehr regional unterteilt". So wird eingeebnet, was den Kern jeder Kulturleistung bildet: der Unterschied, die Besonderheit, der einzigartige Ausdruck.

    Dann geht es um den Geograph Hans Meyer, der von einer Expedition 1889 angeblich die Bergspitze des Kilimandscharo mitgebracht hätte, von der noch eine Hälfte im Besitz eines österreichischen Kunsthändlers existiere.

    Zitat

    Um diese Hälfte zu kaufen und nach Tansania zu restituieren, hat das deutsche Künstlerkollektiv Para im Grassimuseum eine Art Steinfabrikation eingerichtet. In einer Vitrine werden Bruchstücke vom Sockel einer abgeräumten Karl-Weule-Büste mit dem Presslufthammer zerkleinert und anschließend zu neuen Gesteinsbrocken verbacken. Die Kunststeine, "Skrupel" getauft, können Besucher in einem Automaten für zwanzig Euro erwerben. Falls die benötigten zweitausend Käufer nicht zusammenkommen, hat das Kollektiv noch einen Trumpf in der Hinterhand, ein Stück Stein vom Gipfel der Zugspitze, das es in einer penibel gefilmten Aktion im September erbeuten konnte.

    Tja, plemm-plemm könnte man sagen, wenn man freundlich sein möchte. Oder man sagt, wenn man ein böser, reaktionärer Kulturpessimist ist: Eine Gesellschaft, die so etwas gebiert, ist einfach reif, mit Schmerz und Tränen unterzugehen.

    So oder so: Tansania möge bitte kommen und sich aus den Museen und Kunstsammlungen einfach alles holen, was es will. Und gleichzeitig Museumsleitungen, die solche Kuratoren und Polit-"Künstlerkollektive" finanzieren, bitte ganz schnell arbeitslos machen.

  • Tja, plemm-plemm könnte man sagen, wenn man freundlich sein möchte. Oder man sagt, wenn man ein böser, reaktionärer Kulturpessimist ist: Eine Gesellschaft, die so etwas gebiert, ist einfach reif, mit Schmerz und Tränen unterzugehen.

    Genauso ist es. Die Idiotie gewisser Teile unserer Gesellschaft ist dermaßen groß, wie man es sich noch vor wenigen Jahrzehnten nicht hätte vorstellen können. Und diejenigen, die (noch) nicht so idiotisch sind, trauen sich zumindest in der Öffentlichkeit nicht, dagegen zu protestieren. Es ist ein Trauerspiel.

    "In der Vergangenheit sind wir den andern Völkern weit voraus."

    Karl Kraus

  • Weitgehend Realsatire...

    Die Kandidaten für den Architekturpreis der Stadt Leipzig 2023

    Die Kandidaten für den Architekturpreis der Stadt Leipzig 2023
    Insgesamt 29 Einreichungen gab es für den Preis 2023. Von Neu- und Umbauten zu Grünanlagen sind unterschiedlichste Projekte vertreten, die sich auch…
    www.lvz.de

    (Die Bilder 15 und 27 zeigen, die halbwegs gefällig sind, zeigen leider keine Neubauten, sondern Sanierungen von (denkmalgeschützten) Altbauten.)

  • Kurzvideo des Völkerschlachtdenkmals:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Leipzig soll wohl nun doch sein Freiheits- und Einheitsdenkmal erhalten. 2025 soll bereits Baubeginn sein. Immerhin würde es dann dort mal voran gehen, anders als in Berlin. Wie immer man den Entwurf bewerten mag. Aber warten wir mal ab.

    Leipzig: Entwurf für neues Freiheits- und Einheitsdenkmal öffentlich ausgestellt | MDR.DE
    In Leipzig kann seit Mittwoch der Siegerentwurf für das neue Denkmal besichigt werden. Es soll künftig im Stadtzentrum an die Friedliche Revolution von 1989…
    www.mdr.de
    Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig: die Schwächen des Siegerentwurfs
    Der Entwurf für das Denkmal an die Friedliche Revolution wirkt erstarrt und sprachlos. Aber das ist nicht das einzige Problem.
    www.msn.com