Lübeck (Allgemeines)

  • Nordseite der Alfstraße


    Anbei eine Frage, die wahrscheinlich am ehesten Frank1204 beantworten kann:


    Gibt es momentan Planungen hinsichtlich der Bebauung des jeweils offenen südlichen Endes der vier U-förmigen, begrünten Innenhöfe an der Nordseite der Alfstraße. Denn erst eine solche würde den historische Straßenkörper vollends komplettieren.

  • Es geht um diesen Block mit Kamm-Grundriss: https://www.google.de/maps/@53…683223,158m/data=!3m1!1e3


    Nein, leider ist mir nicht bekannt, dass es hier irgendeine Planung gäbe. Eine ledigliche Schließung der Innenhöfe an der Alfstraße wäre auch gar nicht so einfach möglich, da hier ja überall Wohnungen/Fenster liegen. Eine sinnvolle Lösung - auch für die aufgeweitete Mengstraße auf der anderen Seite - ließe sich wohl nur durch den Abriss dieses eher in eine 60er-Jahre-Vorstadtsiedlung passenden Wohnblocks und eine anschließende giebelständige Neubebauung auf den historischen Parzellen erreichen - eben wie im jetzige Gürndungsviertel-Projekt.


    Damit ist aber wohl in absehbarer Zeit leider nicht zu rechnen, da der Block saniert (zumindest das Dach ist neu) und voll belegt ist. :sad:

  • Ein intakter Anstrich und neue Fenster sagen nichts über den Zustand eines Gebäudes aus. Die Haustechnik kann völlig veraltet sein, und auch statische Schäden sieht man nicht einfach aus zwei Fotos heraus. Auch dem Pilatushaus in Nürnberg sieht man es von aussen überhaupt nicht an, dass eine umfassende Sanierung unumgänglich ist.

    Ich hatte vorhin die beiden Bilder in maximaler Auflösung betrachtet, weil mich baugeschichtliche Spuren interessierten. Ich vermute, dass beide Häuser einmal Stufengiebel aufwiesen. Nebenbei sind mir äusserst marode Stellen am Backsteingiebel von Nr. 37 entlang der rechten Giebelkontur aufgefallen.

  • was muß da denn saniert werden? Das sieht doch völlig intakt aus?

    Die Häuser sind offenbar "außen hui. innen pfui". Dazu Infos aus dem von "Löbenichter" verlinkten Artikel:

    - Nach dem zweiten Weltkrieg (1948) wurden die Häuser zu Wohnungen umgebaut (Anmerkung: Ich möchte nicht wissen, was dabei an historischer Substanz vernichtet wurde :crying:)

    - Seitdem wurde nie etwas vernünftig saniert und nur Flickschusterei betrieben

    - 2019 wurden die Häuser von der "Hansehof Lübeck Vermögensverwaltung" gekauft, und diese muss nun u.a. aus Brandschutzgründen sanieren. Dafür werden die Häuser komplett leergezogen.

    - Im einzelnen zu sanieren: Fehlende Dämmung, undichtes Dach, Strom- und Gasanschlüsse, absackende Wände, einsturzgefährdeter Schornstein, Brandlasten.

    - Zudem war die Durchfahrt ehemals die innenliegende Diele, so dass die hölzernen ehemaligen Innenwände durch die Witterungseinflüsse geschädigt sind.

    - Die Wohnungen von 1948 sollen teils barrierefrei umgebaut werden, zudem kommen in Seitenflügeln und Hinterhaus, sowie in den Dachstuhl aus dem 16. Jahrhundert neue Wohungen (was ich sehr bedenklich finde, aber es wird wohl immerhin alles von der Denkmalpflege begleitet...)


    Ich vermute, dass beide Häuser einmal Stufengiebel aufwiesen.

    Ja, das ist korrekt. Das ist zweifelsfrei bei Nr. 35 an den angeschnittenen Hochblenden zu erkennen. Hochblenden wurden - zumindest in Lübeck - nie von vornherein angeschnitten gebaut. Zudem gab es hier in der Renaissance noch keine Schweifgiebel und im Barock keine Hochblenden mehr.

  • Wenn das 1948 zum letzten Mal saniert wurde, dann muß das ja wohl noch recht altertümlich sein innen... kann mir nicht vorstellen, daß 1948 überhaupt schon Rohre für neue Leitungen zu bekommen waren... "Dämmung" ist mir nicht geheuer als Bauvorhaben, davon verspreche ich mir nichts funktionierendes und dauerhaftes, "barrierefrei" geht mit Sicherheit mit Substanzverlust einher, das andere genannte (undichtes Dach, wackliger Kamin etc) muß gemacht werden, keine Frage.

  • In der Lübecker Altstadt wird in der Dr.-Julius-Leber Str. ein im Kern mittelalterliches Gebäude saniert, welches die Comödie Lübeck beherbergt. Vielleicht kann jemand von den Lübecker Kollegen näheres dazu erläutern.



    Frischekur fürs alte Volkstheater Geisler: Comödie Lübeck wird saniert (Bezahlschranke)



    WP Dr-Julius-Leber-Str 25

    de:Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons